Am 28.06.2025 findet in Hessigheim das „Dorffest am Dreschschuppen“ statt. Unter Beteiligung der örtlichen Vereine wird der Dreschschuppen zum „Treffpunkt für Jung und Alt“ und zur Partymeile.
Um 15Uhr startet das Fest mit dem HHC-Hobbyorchester welches sie bis 15:45Uhr unterhalten werden. Weiter im Programm geht es mit dem Schulchor welcher um ca. 16:15Uhr an den Musikverein Hessigheim übergeben wird. Um 17:30 habe wir dann eine kurze Umbaupause und starten um 19:30Uhr mit der Partyband „FunFacts“ durch. Mit einem bunten Mix aus Party- und aktuellen Songs wird gefeiert und gegen 24Uhr das Fest beenden.
Ab 15Uhr startet auch die Spielstrasse für unsere Kleinsten und die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen, Wurst, Schnitzel,…. und Getränken.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und auf ein tolles Fest.
Letztes Wochenende fuhren wir mit unserem Akkordeonorchester nach Innsbruck zum 14.World Music Festival. Mit 15 begeisterten Musiker*innen traten wir in der Kategorie Oberstufe der Erwachsenen Akkordeonorchester, mit 23 andere Akkordeonorchester aus ganz Europa, an. Das Orchester bereitete sich ein Jahr lang für dieses Wochenende vor. Durch die zusätzlichen Proben am Wochenende und der hohen Motivation in den Proben entwickelten sich unsere Stücke „Music“ von John Miles und „Bohemian Rhapsody“ von Freddie Mercury immer weiter. Alle fieberten darauf hin und freuten sich, dass es letzten Donnerstag endlich los ging. Doch bevor wir fahren konnten, wurde noch eine letzte interne Generalprobe mit Publikum abgehalten. Damit alle, die nicht mitkommen konnten, sich auch unsere Lieder anhören konnten und sich das Orchester mental auf die Jury vorbereiten konnte. Vor einer Jury zu sitzen und seine Stücke zu spielen ist nochmal eine ganz andere Situation, in der kaum einer von uns bisher war! Mit genügend Unterstützung im Gepäck und reichlich Instrumenten im Transporter machte sich eine kleine Gruppe mit 28 Leuten vom HHC auf den Weg nach Innsbruck.
Pünktlich um 9:30 Uhr rollten wir mit unseren PKW´s auf die Autobahn. Aufgrund des dichten Verkehrs machten wir eine Pause auf dem Gruibinger Rastplatz. Nicht nur wir brauchten eine Pause, auch unser Transporter benötigte eine, denn dieser fing an zu Qualmen. Nach kurzer Analyse teilten uns unsere Transporter-Fahrer mit dass der Dieselrückführschlauch ein Loch hat! Nun hieß es auf den ADAC warten. Glücklicherweise kam dieser auch schnell und wechselte prompt den Schlauch aus, sodass die Fahrt nach nur eineinhalb Stunden fortgesetzt werden konnte. Ohne weitere große Zwischenfällen kamen wir dann erschöpft um 17:30 Uhr am Hotel in Innsbruck an. Wir checkten direkt ein und trafen uns um 18 Uhr wieder zum Abendessen. Nach einem kleinen Spaziergang ließen wir uns beim Italiener Nudeln und Pizza schmecken und der Abend neigte sich dann schnell dem Ende zu.
Am Freitagmorgen machten wir uns früh auf den Weg zum Innsbrucker Kongresszentrum. Diana und Ute besorgten für uns die Festivalbändchen und verteilten sie am Eingang. Da alle unbedingt das Orchester aus Ludwigsburg unterstützen und hören wollten, saßen wir um 9:30 Uhr im Tiroler Saal. Ludwigsburg trat in der Höchststufe an, was uns alle beeindruckte. Allein der Saal überwältigte uns mit seiner Akustik. Natürlich beeindruckte uns auch die grandiose Spielleistung unseres befreundeten Vereins. Auf dem ganzen Festivalgelände war eine außergewöhnliche Atmosphäre zu spüren, überall Akkordeon begeisterte Menschen. Wir konnten uns nur schwer von diesem Saal lösen. Nachdem eine Harry Potter Suite als nächstes auf dem Programm stand war klar, hier bleiben wir noch kurz. Um 11 Uhr machten wir uns dann auf den Weg zum Saal im Forum 2, in dem um 16 Uhr unser eigenes Wertungsspiel anstand. Bis es aber soweit war, konnten wir uns einen guten Überblick verschafften, von der Raumakustik oder wie die anderen Orchester in ihrer halben Stunde den Aufbau, das Einspielen, das Wertungsspiel selbst und den Abbau gestalteten. Aus allen Sälen, an den man vorbei kam, ertönten beeindruckende Melodien. Gefüllt mit so vielen neuen und tollen Eindrücken ging es um 14 Uhr zum Entladen des Transporters. Jeder packte mit an, dadurch hatten wir genügend Zeit, um alle Instrumente in den zweiten Stock zu schleppen (zum Glück gab es auch einen Aufzug).
Dann war die Zeit gekommen unser Auftritt stand an. Dank des tollen Auf- und Abbau-Teams saß das ganze Orchester fertig aufgebaut, ohne Schwierigkeiten, in 5 Minuten auf der Bühne und war bereit loszulegen. Trotz der 7 Minuten Wartezeit bis zur offiziellen Startzeit, lieferten wir als Orchester unsere beste Version auf der Bühne ab. Alle Beteiligten konnten sehr zufrieden und stolz auf sich sein. Die Erleichterung war allen anzusehen. Vielen Dank an alle, die in Innsbruck und Zuhause für uns die Daumen gedrückt haben.
Direkt danach ging es in den Saal gegenüber, um das Akkordeonorchester aus Großbottwar zu unterstützen. Im Restaurant “Deck 47” sammelten wir uns zum gemeinsamen Abendessen. Das Essen schmeckte an dem Abend besonders gut.
Auf dem Heimweg teilte sich die Gruppe in Heimwanderer und Heimfahrer. Am Hotel trafen sich alle wieder zum gemeinsamen Spieleabend auf der Hotelterrasse. Es wurde Runde für Runde haufenweise Mäxle´s gewürfelt bis spät in die Nacht.
Der Samstag war für alle zur freien Verfügung bei strahlend blauem Himmel. Dadurch ergaben sich mehrere Gruppen, die etwas zusammen unternommen haben. Einige machten sich auf den Weg zu einer „Großen Runde“ in den Bergen, andere wählten eine „kleinere Runde“ welche mit einer spektakulären Bahnabfahrt endete.
Für Aktion war bei der Mountaincart-Tour gesorgt. Die mutigen 7 trauten sich mit den Mountaincarts 5,5 km den steilen Berg hinunter. Die Wege führten über Stock und Stein und viel Geröll sodass alle kräftig durchgerüttelt wurden.
Alle trafen sich um 15 Uhr im Forum 1 wieder um das Ingersheimer Jugendorchester und unseren Mitspieler Emil zu unterstützen. Nach einer kleinen Stärkung und Erholungspause ging es für uns zum Abend-Konzert, „Abend der Nationen“. Zuerst konnten wir dem Projekt Vangardion feat Akkordeonorchester Münsinger Alb e.V. lauschen. Das konnte uns durch seinen außergewöhnlichen Stil mit Irischen Melodien gepaart mit rockigen Beats überzeugen. In der zweiten Hälfte überraschte uns das Orchester Hohnerklang und die A-Train Landes-Akkordeon- Bigband Hessen mit bekannten Pop- und Rockstücken, die den ganzen Saal einheizten. Es war eine unglaublich gelassene Feierstimmung. *kleiner Funfact: der Dirigent Hans-Günther Kölz, der an dem Abend die Bigband dirigierte, hat auch unsere beiden Wertungsstücke arrangiert.
Am Sonntagmorgen ging es für alle wieder früh raus, denn wir machten uns mit Sack- und Pack auf den Weg zur Siegerehrung. Alle 165 Orchester kamen in einem Saal zusammen und feierten die gemeinsamen vergangenen Festivaltage zusammen mit dem Europa-Akkordeonorchester. Wir freuten unsriesig über unsere Wertung der Jury die uns mit einem “sehr gut” auszeichnete. Alle sind sehr zufrieden mit Ihrer Leistung.
Es war ein wunderschönes Wochenende mit unendlich viel verschiedener Musik und vielen Eindrücke die erst einmal verarbeitet werden müssen.
Vielen Dank an unsere Mitspieler und unseren Dirigenten Michael Kelleni für ihren tollen Einsatz und das mega Wochenende in Innsbruck.
Letzter Check am Sonntag bei der „offenen Generalprobe“ des HHC-Hessigheim’s in der Felsengartenschule. Unter großem Interesse der Fans wurden die beiden Wertungsstücke vorgetragen, das Publikum war begeistert!
Wir wünschen dem Orchester viel Erfolg am Freitag, eine gute Anreise und viel Spaß in Innsbruck! (red)
Unsere Jüngsten aus unserem Schülerorchester haben sich letzten Samstag um 9:45 Uhr zum Aufbau ihres Sonderprobetages getroffen im Musiksaal der Felsengartenschule in Hessigheim. Grund dafür ist der immer näher rückende Vorspielnachmittag, an denen nicht nur die Akkordeonspieler im Solo, sondern auch im Orchester ihren Familien und Freunden zeigen dürfen, was sie im letzten Jahr gelernt haben.
Pünktlich um 10 Uhr konnte der 1. Block der Probe starten, alle waren mit Begeisterung dabei, so dass die Pause um 11 Uhr schneller kam als gedacht. Nach einer kurzen Erholung und mehreren runden Faules Ei konnte mit neuer Energie in den letzten Block Probe gestartet werden.
Nach dem dieser auch geschafft war, konnte bei einer leckeren Portion Nudeln mit Bolognese- Soße oder Tomatensoße, das gelernte verarbeitet werden und die Energiespeicher aufgefüllt werden.
Sobald die Teller leer waren, ging es auch schon mit dem tollen Bastelprogramm weiter. Die Kinder durften ihre kreative Ader beim Windows Colour freien lauf lassen, sodass unserer schönen Deko für den Vorspielnachmittag nichts mehr im Weg stehen kann.
Solang die Bilder trockneten, wurde das gute Wetter von den Kindern und den Betreuern draußen auf dem Pausenhof genoßen. Es wurde getobt, gespielt und viel gelacht bei einer Runde Pass-zählen oder auch dem kotzenden Känguru.
Alles in allem war es ein gelungener und schöner Vormittag, bei dem die Kinder viel Spaß hatten.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden in der Probe, bei den Aktionen oder auch in der Küche.
Nach reiflicher Überlegung hat der HHC-Hessigheim über das Akkordeon Service Center Bernhard Zimmermann sich ein neues Bassakkordeon inkl. Vertärker zugelegt. Nach fast 40 Jahren war unser altes Instrument in die Jahre gekommen so dass eine Reparatur oder ein Neukauf alternativlos waren. Auch im Hinblick auf das Highlight in diesem Jahr , dem „World Music Festival 2025“ in Innsbruck an dem unser Ochester teilnimmt hat der Aussschuß die möglichen Vorgehensweisen bewertet und nach intensiven Diskussionen sich für den Neukauf eines Instrumentes entschieden. Seit Dezember 2024 ist er nun da!
Diesen Kraftakt für den Verein haben wir gestemmt und sind finanziell an unsere Grenzen gegangen. Wir hoffen natürlich dass sich der ein oder andere noch zu einer Unterstützung/Spende entscheiden kann. Es ist eine Investition in die Zukunft des HHC’s!
Wie in den Jahren zuvor, veranstaltete der HHC Hessigheim auch im Jahr 2024 ein Silvestertreff an den Felsengärten. Durch das hervorragende Wetter mit strahlendem Sonnenschein auf unseren Stand, zog es zahlreiche Menschen an. Von Hessigheim über Gemmrigheim, Besigheim, Mundelsheim und Umgebung kamen sie herbei, sodass unsere Roten Würste schon in der ersten Schicht ausverkauft wurden.
Auch bei den Getränken wurde nicht gespart. Ob ein kühles Getränk wie Cola, Fanta, Bier oder Weinschorle bis hin zu unseren Warmgetränken, dem Kinderpunsch oder unseren roten und weißen Glühweinen. Es war für alle etwas dabei.
Der weiße Glühwein wurde neu in unser Sortiment aufgenommen und war gleich ein großer Erfolg. Er kam so gut an, dass wir ihn wohl auch für das nächste Jahr beibehalten werden.
Durch diesen gelungenen Abschluss des vergangenen Jahres, ging nun ein ereignisreiches Jahr zu Ende, in dem wir viel zusammen als Verein erleben durften und hoffen, dass auch das nächste Jahr 2025 ein besonderes Jahr mit viel Freude am Musizieren und der Gemeinschaft wird.
Wir sagen Danke an alle unseren fleißigen Helfer, die auch im Jahr 2024 unseren Verein wieder so tatkräftig unterstützt haben, ob beim Musizieren, backen der Kuchen, Helfen beim Auf- und Abbau, Organisieren der Ausflüge und Feste, Betreuung unserer Akkordeon-Kids und bei noch so vieles mehr.
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und so kam es dazu, dass der HHC Hessigheim am 19.12. seine Weihnachtsfeiern veranstaltete.
Um 16 Uhr ging es für unsere kleinen Akkordeonspielerinnen und Spieler los. Zu unserem alljährlichen Weihnachtsbasteln kamen 17 begeisterte Spielerinnen und Spieler. Von der Akkordeon-AG, über Einzelspieler und Spieler aus unserem Schülerorchester waren alle herzlich eingeladen.
Gebastelt wurde dieses Jahr ein Nagelbild. Die Kinder konnten sich zwischen zwei Motiven entscheiden, zwischen einem Weihnachtsbaum und einem Stern. Dazu nutzten wir viele kleine Nägel, Hämmer und zum Schluss verschiedenste Wolle, die mit reinster Fingerfertigkeit um die Nägel gefädelt wurden. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Alle waren mit Begeisterung bei der Sache, trotz der ein oder anderen eingequetschten kleinen Finger.
Bevor es dann auch schon zum Abschlussessen mit vielen leckeren Plätzchen, Lebkuchen und Kinderpunsch kam, haben die Kinder ein paar coole weihnachtliche, schulische oder musikalische Fragen beantworten dürfen, zur Belohnung gab es für jede und jeden ein kleines Wichtelgeschenk, dass die Kinder selbst mitgebracht hatten.
So gingen die Kinder mit fröhlichem Gemüt und einem schönen weihnachtlichem Bild nach Hause.
Die Großen trafen sich zum weihnachtlichen Abschlussessen im Cantz in Hessigheim. Doch bevor es zum Essen kam, wurde noch gemeinsam das vergangene Jahr rückblickend betrachtet mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation, die von Sirina und Annika vorbereitet wurde, in welcher alle Auftritte und Aktionen mit Bildern dargestellt wurden.
Nach dem leckeren Essen gab es, wie jedes Jahr, auch hier eine Wichtelaktion. Dieses Jahr wurden die Nummern gelost. Es war ein rießen Spaß, jeder freute sich über sein Wichtelgeschenk, so dass es ein gelungener Abend in geselliger Runde war.